• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Photonische Technologien
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau
Suche öffnen
  • English
  • Deutsch
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau

Lehrstuhl für Photonische Technologien

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Lehrstuhlleitung
    • Assistenz
    • Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
    • Sekretariat
    • Team
    • Externe Lehrbeauftragte
    • Promovierte
    • Geschichte
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Additive Fertigung
      • Photonische Medizintechnik
      • Sensorik, Modellierung, Echtzeitsysteme
      • Ultrakurzpulslasertechnologien
      • Fügetechnik
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Patente
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Studentische Arbeiten
    • Hauptseminar
    • HiWi-Stellen
    Portal Lehre
  • Anwenderzentrum
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Ausstattung

Ausstattung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsbereiche
  • Ausstattung
  • Publikationen
  • Patente

Ausstattung

Ausstattung des LPT

  • Diverse Anlagen für verschiedene Prozesse der additiven Fertigung
    • Laserpulverauftragschweißen
    • Laserstrahlschmelzen im Pulverbett
  • 3D-Laserbearbeitungszelle für multi-kW ​Schweiß- und Schneidanwendungen
  • Industrieroboter und Mehrachs-Lineartische
  • Beschriftungslaser und Markiersystem
  • 6-Achs-Mikromaterialbearbeitungsanlage mit dynamischer Strahlformungseinheit
  • Mehrstrahl-Interferenz-Bearbeitungsstation zur Nanostrukturierung

  • Mehrere Scheibenlaser ≤8 kW
  • Mehrere Single-Mode-Faserlaser ≤2 kW
  • Direkt-Diodenlaser 4 kW (Prototyp)
  • KrF-Excimer-Laser >100 W
  • Kurz-gepulste CO2– und Festkörperlaser mit >300 W Leistung und Pulsdauern im ns-Bereich
  • Ultrakurzpulslaser mit <45 W mittlere Leistung und Pulsdauern von 100 fs bis 10 ps

  • Gerät zur spanenden Nachbearbeitung im Bereich Additive Fertigung
  • Passende Systemtechnik:
    • Diverse Bearbeitungsoptiken zum Teil mit dynamischer Strahlablenkung
  • Messtechnik zur Strahlcharakterisierung:
    • Strahlprofilkameras und Hochleistungsstrahlprofilmessgeräte
    • Wellenfrontsensoren, Leistungsmessgeräte, Autokorrelator etc.

  • ​REM inklusive EBSD- und EDX/WDX-Analytik
  • Mehrere Hochgeschwindigkeitskameras mit bis zu 1 MHz Bildaufnahmerate.
  • Thermokamera und Pyrometer
  • 3D-Laserscanning-Mikroskop
  • Mikrohärtemessgerät
  • Infrarotabsorptionsmessgeräte

  • UV-VIS-IR-Spektrometer, Spektralphotometer, Spektralfluorometer
  • Hochauflösendes OCT-System
  • Arbeitsbereich gemäß Sicherheitsstufe S1 (und S2 bei Bedarf)

  • Probenpräparationssysteme
    • Schnittpräparation (Trennschleifer, Diamantdrahtsäge, Vibratom, Mikrotom)
    • Ergänzende Ausstattung für diverse Einbett- und Ätzverfahren
    • Voll- und semiautomatische Schleif- und Poliersysteme
  • Diverse optische Mikroskope zur Schliffbildanalyse
    • Hellfeld, Dunkelfeld, Differentialinterferenzkontrast

Lehrstuhl für Photonische Technologien
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Konrad-Zuse-Straße 3/5
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben