• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Photonische Technologien
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau
Suche öffnen
  • English
  • Deutsch
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau

Lehrstuhl für Photonische Technologien

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Lehrstuhlleitung
    • Assistenz
    • Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
    • Sekretariat
    • Team
    • Externe Lehrbeauftragte
    • Promovierte
    • Geschichte
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Additive Fertigung
      • Photonische Medizintechnik
      • Sensorik, Modellierung, Echtzeitsysteme
      • Ultrakurzpulslasertechnologien
      • Fügetechnik
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Patente
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Studentische Arbeiten
    • Hauptseminar
    • HiWi-Stellen
    Portal Lehre
  • Anwenderzentrum
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsbereiche
  4. Ultrakurzpulslasertechnologien

Ultrakurzpulslasertechnologien

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsbereiche
    • Additive Fertigung
    • Fügetechnik
    • Photonische Medizintechnik
    • Sensorik, Modellierung, Echtzeitsysteme
    • Ultrakurzpulslasertechnologien
  • Ausstattung
  • Publikationen
  • Patente

Ultrakurzpulslasertechnologien

Ultrakurzpulslasertechnologien

 

Die beachtliche Entwicklung der Ultrakurzpulslasertechnologien im letzten Jahrzehnt eröffnete nicht nur neue Perspektiven für die wissenschaftliche Grundlagenforschung, sondern führte auch zur Qualifizierung neuer Techniken und Applikationen. Einige von diesen haben schon ihren Weg aus den Forschungslaboren gefunden (wie etwa die Optische Kohärenztomographie, die fs-Ophthalmologie, die Hochpräzisions-Mikrobearbeitung sowie die variablen Lichtquellen).

 

Die meisten Ultrakurzpulstechniken hingegen befinden sich entweder noch in der Machbarkeitsprüfung oder können nur in hochspezialisierten Forschungseinrichtungen verwendet werden.

 

Aufgrund der Neuheit und Komplexität dieses Feldes fehlt derzeit ein Transfer dieser Verfahren in industriell geeignete Prozesse. Die Abteilung Ultrakurzpulslasertechnologien des Lehrstuhls für Photonische Technologien möchte diese Lücke füllen und Brücken zwischen grundlegender Wissenschaft und Industrie schlagen.

 

Der Fokus der Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten liegt dabei auf der Materialbearbeitung unter Verwendung von Femtosekunden- und Pikosekundenlasern. Diese Strahlquellen eignen sich für die Mikro- und Nanostrukturierung, die Bearbeitung transparenter Stoffe (wie z.B. Schweißen und Volumenstrukturieren von Glas), für direktes Wellenleiterschreiben sowie für die Mikrojustierung mechanischer und optischer Komponenten. Darüber hinaus wird die biomedizinische Anwendung von Ultrakurzpulslasern ein Thema zukünftiger Projekte in Zusammenarbeit mit weiteren Forschungseinrichtungen und Instituten sein.

Ansprechpartner ist Dr. rer. nat. Kristian Cvecek

Lehrstuhl für Photonische Technologien
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Konrad-Zuse-Straße 3/5
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben