• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Photonische Technologien
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau
Suche öffnen
  • English
  • Deutsch
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Maschinenbau

Lehrstuhl für Photonische Technologien

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Lehrstuhlleitung
    • Assistenz
    • Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
    • Sekretariat
    • Team
    • Externe Lehrbeauftragte
    • Promovierte
    • Geschichte
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Additive Fertigung
      • Photonische Medizintechnik
      • Sensorik, Modellierung, Echtzeitsysteme
      • Ultrakurzpulslasertechnologien
      • Fügetechnik
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Patente
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Studentische Arbeiten
    • Hauptseminar
    • HiWi-Stellen
    Portal Lehre
  • Anwenderzentrum
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsbereiche
  4. Additive Fertigung

Additive Fertigung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsbereiche
    • Additive Fertigung
    • Fügetechnik
    • Photonische Medizintechnik
    • Sensorik, Modellierung, Echtzeitsysteme
    • Ultrakurzpulslasertechnologien
  • Ausstattung
  • Publikationen
  • Patente

Additive Fertigung

Additive Fertigung

 

Die interdisziplinär zusammengesetzte Forschungsgruppe befasst sich mit der laserbasierten Additiven Fertigung metallischer Bauteile. Die Kombination aus grundlagenorientierten und industrienahen Forschungsprojekten stellt einen umfassenden Blick auf das Themenfeld sicher.

 

Im Fokus der Forschungsaktivitäten stehen das Laserstrahlschmelzen von Metallen aus dem Pulverbett (LSS) und das Laser-Pulverauftragschweißen (LPAS). In beiden Prozessen wird metallisches Pulver durch einen fokussierten Laserstrahl schichtweise aufgeschmolzen, so dass dichte Bauteile entstehen. Dabei wird je nach Prozess das Pulver mittels Wischer (LSS) oder über eine Pulverdüse (LPAS) bereitgestellt. Mit Hilfe dieser Fertigungstechnologien können zum einen komplexe Bauteilgeometrien (z.B. Hinterschnitte) und zum anderen spezielle Bauteileigenschaften (z.B. Multimaterialien) realisiert werden.

 

Die Forschungsarbeit in der Gruppe vereint die Teilaspekte Prozessverständnis, Pulverwerkstoff und Systemtechnik (siehe Abbildung) miteinander. Anhand einer vollständig umgesetzten Prozesskette (inklusive Pulveranalyse, Datenvorbereitung und Nachbearbeitung) im eigenen Fertigungslabor untersucht die Forschungsgruppe auch neue Werkstoffsysteme und entwickelt für diese anlagenspezifische Prozessparameter. Um maximalen Gestaltungsspielraum in der Forschung zu verwirklichen, wird die Systemtechnik den Erfordernissen entsprechend modifiziert und weiterentwickelt.

 

Mit der Grundlagenforschung zu den beiden Themen LSS und LPAS wird ein physikalisches Prozessverständnis geschaffen, um das volle Potential dieser Technologie nutzen zu können. Die im Rahmen der grundlagenorientierten Forschung gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend mittels industrienaher Forschungsprojekte erweitert und in die industrielle Anwendung überführt. Gleichzeitig hilft der intensive Austausch mit der Industrie bei der Identifizierung von Zielen auch für die Grundlagenforschung.

 

Die Forschungsgruppe ist ebenfalls Teil des Zentralinstituts für neue Materialien und Prozesstechnik ZMP. Vor allem aber greift sie auf umfangreiches Fachwissen zur Lasermaterialbearbeitung am Lehrstuhl für Photonische Technologien zurück.

 

Ansprechpartner sind

  • Dr.-Ing. Dominic Bartels (Gruppenmanager – Metalle)
  • Dr.-Ing. Sebastian-Paul Kopp (Gruppenmanager – Polymere)
Lehrstuhl für Photonische Technologien
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Konrad-Zuse-Straße 3/5
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben