• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Photonische Technologien
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  • English
  • Deutsch
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät

Lehrstuhl für Photonische Technologien

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Lehrstuhlleitung
    • Assistenz
    • Sekretariat
    • Team
    • Externe Lehrbeauftragte
    • Promovierte
    • Geschichte
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Additive Fertigung
      • Photonische Medizintechnik
      • Sensorik, Regelung & Echtzeitsysteme
      • Simulation & Modellierung
      • Ultrakurzpulslasertechnologien
    • Ausstattung
    • Publikationen
    • Patente
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Studentische Arbeiten
    • Hauptseminar
    • HiWi-Stellen
    Portal Lehre
  • Anwenderzentrum
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Lehrveranstaltungen
  4. Lasertechnology

Lasertechnology

Bereichsnavigation: Lehre
  • Lehrveranstaltungen
    • Produktionstechnik 1 / Production Technology 1
    • Optik und optische Technologien
    • Lasertechnology
    • Laserbasierte Prozesse in Industrie und Medizin
    • Lasersystemtechnik 1
    • Lasersystemtechnik 2
    • Laser in der Mikroproduktionstechnik
    • Laser in der Medizintechnik
    • Licht in der Medizintechnik
    • Lasers in Healthcare Engineering
    • Laser Tissue Interaction
    • Photonics in Medical Engineering
    • Topics of Optical Technologies
    • Praktikum Lasertechnik
    • Fertigungstechnisches Praktikum 1
    • Fertigungstechnisches Praktikum 2
    • Engineering of Solid State Lasers
  • Studentische Arbeiten
  • Hauptseminar
  • HiWi-Stellen

Lasertechnology

Lasertechnology

 

Ziel der englischsprachigen Vorlesung ist es Studierenden zunächst ein grundlegendes Verständnis der Eigenschaften von Laserlicht und deren Auswirkung auf die Interaktion mit Materie zu vermitteln. Darauf folgend werden verschiedene Möglichkeiten zur Erzeugung von Laserstrahlung aufgezeigt. Anhand dieser Grundlagen werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten des Lasers als Werkzeug in der Produktionstechnik, in der Messtechnik und anderen Bereichen besprochen. Ein tieferes Verständnis der genannten Themen wird durch die Anwendung des Gelernten in der vorlesungsbegleitenden Übung ermöglicht.




  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben